Ex-Sauspieler #434916, 12. März 2016, um 13:36
Dieser Eintrag wurde entfernt.
Ex-Sauspieler #434916, 12. März 2016, um 13:38
Dieser Eintrag wurde entfernt.
Ex-Sauspieler #434916, 12. März 2016, um 13:43
Dieser Eintrag wurde entfernt.
mamaente, 12. März 2016, um 13:43
nö, das hat nun nichts mit dem Grundgesetz und auch nichts mit Gleichbehandlung zu tun. Sehr gut verdienende Eltern profitieren via Steuerfreibeträgen ungleich mehr von Kindern als der Rest. Hartz4 Empfänger bekommen jede Kindergelderhöhung vom Hartz4 abgezogen.
Nix isses mit gleich...
Aber Verana, wenn ich das richtig verstanden habe, dann schlägt dein Herz doch für die SPD, oder? Das Kindergeld und dergleichen Wohltaten nach Gießkannenprinzip haben wir vor allem der SPD zu verdanken. Vielleicht gab es auch Zeiten wo das gut und richtig so war, aber mittlerweile denke ich, es wäre gescheiter, auf solche Geschenke zu verzichten und statt dessen tatsächlich Kitas, Museumsbesuche, Lehr-und Lernmittel, Schwimmbad und Sportvereine für Kinder unentgeltlich zu machen. Da hätten dann tatsächlich alle Kinder was davon.
Ex-Sauspieler #434916, 12. März 2016, um 13:49
Dieser Eintrag wurde entfernt.
Ex-Sauspieler #434916, 12. März 2016, um 13:53
Dieser Eintrag wurde entfernt.
Ex-Sauspieler #434916, 12. März 2016, um 14:00
Dieser Eintrag wurde entfernt.
mamaente, 12. März 2016, um 14:06
Das ist schon richtig, riegele. Aber ist es so auch sinnvoll? Sollte es nicht vorrangig darum gehen, Kinder gleichermaßen, also weniger abhängig vom Einkommen der Eltern, zu fördern? Diesem Ziel kämen wir näher, wenn statt Kindergeld und Erziehungsgeld und Herdprämie usw. zu zahlen, die Betreuungs-und Erziehungseinrichtungen, die kulturellen- und die Sportangebote, der ÖPNV und was es da sonst noch so alles gibt, für Kinder umsonst wären.
@henry: Erst lesen, dann denken, dann antworten henry. Museumsbesuche waren nur ein winziges Beispiel in einem ganzen Paket.
Herablassung funktioniert nur dann, wenn man auch tatsächlich gescheiter daherkommt......
Was behinderte Kinder anbelangt, so ist für sie die Teilhabe an der Gesellschaft noch schwerer zu erlangen als für Nichtbehinderte. Da kann es dann gern nen Zuschlag für den erhöhten Aufwand geben.
Ex-Sauspieler #434916, 12. März 2016, um 14:24
Dieser Eintrag wurde entfernt.
mamaente, 12. März 2016, um 14:28
dann solltest du vielleicht dererlei bemerkungen: " erst denken mamaente dann schreiben."
unterlassen....
mamaente, 12. März 2016, um 14:30
@riegele: keine Ahnung, muss man durchrechnen. ich guck mal obs dazu irgendwelche berechnungen gibt.
Ex-Sauspieler #434916, 12. März 2016, um 14:37
Dieser Eintrag wurde entfernt.
Ex-Sauspieler #434916, 12. März 2016, um 14:56
Dieser Eintrag wurde entfernt.
Ex-Sauspieler #434916, 12. März 2016, um 15:11
Dieser Eintrag wurde entfernt.
faxefaxe, 12. März 2016, um 15:13
zuletzt bearbeitet am 12. März 2016, um 15:19
Kami, wenn das das Ergebnis ist, wenn Du versuchst, mich zu verstehen, ist das erbärmlich :-)
Ich schrieb, dass man gleiche Entlohnung nicht erzwingen kann, da sie ein Ergebnis zB der Tatsache ist, wenn eine Frau wegen der Kinder zehn Jahre aus dem Job ist.
Ich habe nirgendwo geschrieben, dass ich will, dass die Einkommen angeglichen werden.
Ich wies nur darauf hin, dass Du blödsinnige Begründungen (öfter krank) geliefert hast.