Tratsch: Heizungsgesetz… ächzzz?

christophReg, 27. November 2024, um 19:26
zuletzt bearbeitet am 27. November 2024, um 20:39

Womit du im letzten Satz die Sinnhaftigkeit des Gesetzes ja bestätigst.

Moos, 27. November 2024, um 20:26

Die wenigsten können sich es leisten.

Soizhaferl, 27. November 2024, um 21:02

Ernstgemeinte Frage: Hast du das im Vergleich zum Einbau einer z.B. neuen Öl- oder Gasheizung mal auf 10 Jahre, sogar inklusive Kreditzinsen bei höherem Anschaffungspreis, mal durchgerechnet? Selbst wenn man von einem konstanten Preis für fossile Rohstoffe ausgeht? Ich schon, einmal für ein Reihenhaus sowie für insgesamt 3 Wohnungen.

Sicher gibt es, wie immer und überall, ein paar Härtefälle (denkmalgeschützte Häuser, Menschen die gar keinen solchen Kredit bekämen...), aber nein, insgesamt kommt eine neue "normale" Heizung teurer. Und die Übergangsfristen wären wirklich lang genug.

jGoetz, 27. November 2024, um 21:47

Ich kann nur für mich sprechen. Mein Sohn ist Maler und Stuckateur Meister. Mein Schwager ist seit 30 Jahren selbständig mit Fenster und Sonnenschutz. Mein Nachbar und ehemaliger Sportkollege ist Inhaber einer Firma die Solar und Heizungsbau betreibt. Natürlich habe Ich sehr sehr gute Bedingungen bekommen. Solar auf das Dach hat mein Schwiegermutter gesponsert. 160000 haben wir bezahlt. 80 000 sind auf 5 Jahre finanziert, das wollte meine Steuerberaterin so. Das mit der Ölheizung hat sich ergeben weil die Förderungen nicht mehr viel hergegeben haben.

Wie geschrieben, es hat nicht jeder einen Freundes/Bekanntenkreis dieser Art. Dazu kommt noch eine Nette Nachbarschaftshilfe und im Fussballverein sind einige Kollegen die mit ihrem zutun schon den einen oder anderen Euro eingespart haben. Es zahlt sich aus wenn man seinen Bekannten/Freundeskreis hegt und pflegt.😉

jGoetz, 27. November 2024, um 21:59
zuletzt bearbeitet am 27. November 2024, um 22:03

Hans, Warum komm von Dir eine Entschuldigung für deinen Beitrag? Es stimmt wie Du es hier schreibst.

Unser Bürgermeister meinte zu mir, Ich sollte mir doch statt einer Ölheizung einzubauen, mich der Nahwärmeversorgung anschließen. Ich habe mit der Begründung abgelehnt, dass Ich dann 15 Jahre (vertraglich festgelegt) lang auf Gedeih und Verderb den Preisen die ein Monopolist aufruft ausgeliefert bin.

Soizhaferl, 28. November 2024, um 04:52

Für den ersten Entwurf hast du recht, ja. Beurteilen wir jetzt alle Gesetze nach ihrem ersten Entwurf, oder nach dem, wie sie dann beschlossen worden sind?
Nach der gültigen Fassung stimmt das nämlich nicht mehr.

Sporter, 28. November 2024, um 08:28

Es wurde ein nicht beschlossenes Gesetz öffentlich diskutiert und auf die Fehler reagiert.
In einer Demokratie ein völlig normaler Vorgang.

Moos, 28. November 2024, um 09:05

Hallo Hans. Schön, dass du wieder da bist ☺️

Soizhaferl, 28. November 2024, um 12:16

So wie der Sporter sagt, genau. Dazu ergänzend: wenn Habeck da 20 % anpeilt, fordert er natürlich erstmal 40, die FDP 0, und man trifft sich bei 20. Kann man albern finden, aber so läuft das halt.

christophReg, 28. November 2024, um 14:34

"Geändert wurde es nur weil die Bevölkerung "Sturm gelaufen ist"! "
Das ist schon deshalb Blödsinn, weil es ja noch kein Gesetz war, sondern eine Vorlage.
Und ob die in der Koalition so durchgegangen wäre oder nicht, ist Kaffesatzleserei.
Ist ja schon entlarvend, dass auf einmal nicht mehr das bestehende Gesetz doof ist, sondern nur noch der Entwurf.
Aber selbst das ist ja noch nicht bei allen angekommen, sonst müsste ja die Partei, die es selbst mitbeschlossen hat es jetzt aus lauter Populismus nicht wieder abschaffen wollen.

Sporter, 28. November 2024, um 14:48

Mich hätts auch getroffen. I bin da aber ganz ruhig geblieben.

Soizhaferl, 28. November 2024, um 15:13

Das wäre bei 0 Gegenwehr (also einer grünen Alleinregierung) durchgesetzt worden, aber das war so nie zu erwarten in einer Koalitionsregierung. Das wussten auch alle Beteiligten. Du hättest es halt gern anders, schon klar.

Was Kredit und Alter angeht: ja, ist so. Auch deswegen gibt es ja diverse Übergangsfristen. Ein Rentner mit Durchschnittsrente wird allerdings auch nach Ende der Übergangsfrist Probleme mit der Sanierung haben - und genauso, wenn er in 20 Jahren noch mit Öl und Gas heizen will, die werden ja auch seit Jahrzehnten nicht billiger.

jGoetz, 28. November 2024, um 15:20
zuletzt bearbeitet am 28. November 2024, um 15:22

Habeck ist mit seinem alternativlosen Plan, krachend gescheitert. Die Quittung bekam seine Partei bei den letzten Landtagswahlen. Hernach hat Er sich hingestellt und verkündet, sein Heizungsgesetz das die Grünen/SPD zwingend wollten war nur Spaß und nicht so gemeint.

Soizhaferl, 28. November 2024, um 15:29

Ah. Jetzt ist es von "das ist so" auf "nur eine Meinung" geschrumpft. Ok, Meinungen darf man ja haben ;)

So ein Unsinn sonst. Die Grünen waren der mittlere Partner von dreien, und das von Anfang an. Das war auch bei den Inhalten so, und meiner Meinung nach kann man das deutlich sehen - es sei denn, man ist schon so verblendet, dass man hinter allem und jedem die Grünen sieht, weil sonst das eigene Weltbild zusammenbricht.

Es hat dem Gesetz gut getan, dass seit dem ersten Entwurf noch einiges geändert wurde, aber die Hexenjagd gegen die aktuelle Regelung ist echt völlig absurd.

Soolbrunzer, 28. November 2024, um 16:23

Jo, eine Meinung, und ganz allein steht der Soiz damit nicht da. Zumindest ich sehe es auch so...

Soolbrunzer, 28. November 2024, um 19:04

Wo liest Du denn das schon wieder, dass Du alleine dastündest? Grünen-Bashing ist albern, aber verbreitet (huch, wieder ne Meinung).

zur Übersichtzum Anfang der Seite