Tratsch: Heizungsgesetz… ächzzz?

Ex-Sauspieler #580037, 28. November 2024, um 19:32

Du hast vergessen, dass inzwischen diverse Vergütungserhöhungsrunden gelaufen sind, die die hohe Inflation weitgehend neutralisiert haben... soviel zur einseitigen Betrachtungsweise. Hauptsache, man kann den Habeck für alles verantwortlich machen...

christophReg, 28. November 2024, um 19:46

stimmt, der Wirtschaftminister kann ja auch kraft seines Amtes Hausdurchsuchungen bei unbescholtenen Bürgern anordnen.

christophReg, 28. November 2024, um 20:06

Kann da jetzt bitte jemand anders drauf antworten?
Meine Freundlichkeitsspeicher sind leer.

Ex-Sauspieler #580037, 28. November 2024, um 22:49

Du redest wirr...

christophReg, 28. November 2024, um 23:09

Nein, er quatscht die Parolen von nius und Co nach, die sich an den grünen abarbeiten, indem sie Lügen verbreiten und erstaunlich still sind, wenn eine Regierungspartei spektakulär verachtenswerte Demokratiezersetzung betreibt.

christophReg, 29. November 2024, um 04:02

Ich muss die obige Aussage zurück ziehen. Sogar nius berichtet darüber, dass die FDP sich selbst der Lüge überführt.

Sporter, 29. November 2024, um 06:07

Völlig uninteressant ist es natürlich das der größte Automarkt der Welt sich gerade komplett verändert. Von dort neue Konzerne auf den Markt drücken, die nicht das Problem haben Aktionäre mit dem Gewinn aus der alten Technik zufrieden zu stellen.

Daran sind wahrscheinlich auch unsere Politiker schuld, die mit aller Gewalt versuchen die alte Technik am laufen zu halten.

Ebenso sind unsere Politiker dafür verantwortlich das sich ein Bürgerkrieg zu einem großen Krieg ausgeweitet hat. Aber das hat ja bald ein Ende.

Soolbrunzer, 29. November 2024, um 07:43

Immerhin ist ein Erkenntnisprozess erkennbar: Erst war nur einer verantwortlich ("Wer [...] ausser der Wirtschaftsminister?"), jetzt ist es bereits "die Führung(Politiker)", und sogar "Versäumnisse und Misswirtschaft" (ich denke mal bei den Unternehmen / Konzernen?) werden eingeräumt sowie die Auswirkungen eines verheerenden Krieges. Beschreite den Weg der Erkenntnis weiter, Hans, das sind nachweislich Fortschritte...

Am Narrativ bzgl. unseres Kriegseintritts ("wir dabei sind!") und an der nach wie vor mindestens latent vorhandenen Putinophilie darfst zwar noch ein bisschen arbeiten, aber ich bin vorsichtig optimistisch. Dass Du hier offensichtlich wieder schreiben darfst, heißt ja auch was (oder is des bei der Verwaltung nur noch niemand aufgefallen? Keine Sorge, ich sag nix, pscht...).

Soolbrunzer, 29. November 2024, um 08:11

Ob ich selbst auf dem richtigen Weg bin, das weiß ich ja auch nicht. Ich meine nur, dass es nicht - wie von Dir zunächst behauptet - einen einzelnen Verantwortlichen gibt, das wäre nun doch zu kurz gedacht. Vielmehr scheinen die Probleme, die nicht nur Dir Sorgen bereiten, von mehreren, komplex zusammenhängenden Faktoren verursacht. Und das siehst Du ja offenbar auch, diesen Umstand wollte ich nur goutieren. Zum Thema Ukraine-Krieg und Putin werden wir beide wohl nie Einigkeit erzielen, aber das halten wir (und das Sauspiel-Forum) schon aus

Soolbrunzer, 29. November 2024, um 08:28

Einverstanden, nur sollte man auch auf dem Schirm haben, dass wir Tei der Welt und damit auch vom Rest der Welt abhängig sind. Soviel Weitsicht erwarte ich mir von einer Regierung. Im Übrigen betreiben letztlich alle Parteien Politik nach ihrer Ideologie, wonach denn sonst? "Ideologiepolitik" ist m.E. ein sehr alberner Kampfbegriff, gerne gegen die Grünen eingesetzt, inhaltlich aber leer. Nur als Denkanstoß, kein Angriff beabsichtigt.

Moos, 29. November 2024, um 09:10

Es ist schön, dass der Hans wieder da ist. Ich hoffe das bleibt auch so. Endlich wieder bissl 🔥 im mittlerweile langweiligem Forum😁

Sporter, 29. November 2024, um 09:55

Hans hat in deiner Welt nicht Putin die Gasmenge um 50% gedrosselt? Hatte das nicht zur Folge das die Energiepreise explodiert sind und sich erst jetzt so langsam wieder gefangen haben?
Haben die Grünen es gewollt das man sich da in die Abhängigkeit von Russland manövriert oder wie war das noch?

Zurück zur Atomkraft? Wo z.B jeder Franzose mit über 1000€ in der Kreide steht weil der staatliche Atomkonzern 70Mrd. Schulden hat?
Wo in England ein AKW von diesem Konzern gebaut wird, wo die Schätzungen bei wahrscheinlich über 15ct pro kW liegen werden. Also nicht marktfähig ohne zusätzliche Subventionen.

Oder sind es die Grünen die seit Jahre genau darauf Hinweisen?

Sporter, 29. November 2024, um 09:59

Atomkraft als CO2 neutral einzustufen, kann man machen.
Für Frankreich als Staat ein Muss, weil sie sich sonst Ihre eigenen Zielen nie hätten erreichen können.
Obwohl sie wissen das es finanziell schon lange nicht mehr gut läuft.

Soolbrunzer, 29. November 2024, um 10:16
zuletzt bearbeitet am 29. November 2024, um 10:27

Naja Hans, das mit der Globalisierung siehst Du m.E. nun auch wieder sehr einseitig. Zum einen ist internationaler Handel ja kein Phänomen der jüngsten Moderne; bereits die Phönizier haben - als ihr heimatlicher Markt gesättigt war - neue Märkte im Ausland erschlossen (und da waren sie auch nicht die ersten). Dass sich mit fortschreitender Transport- und Kommunikationstechnologie dieser internationale Handel zu einer Globalisierung auswächst, liegt in der Natur der Sache: "Immer lachen, Umsatz machen" ist die Triebfeder unseres Wirtschaftssystems - wohl oder übel, da musste doch niemand etwas vorantreiben, das ist die Entwicklungslogik dieses Systems. Genauso profitieren ja auch deutsche Unternehmen vom Absatz auf globalen Märkten - unser Wohlstand erwächst ja nicht zuletzt aus dem Export. Wir müssen uns dann aber natürlich auch dem globalen Wettbewerb stellen, und wenn da andere besser oder preiswerter produzieren, wird's halt schwierig: Die Kehrseite der globalen Medaille.

Ähnlich sehe ich es beim Thema Migration: Ebenso birgt sie Probleme, aber auch Chancen. Und Migration ist ebenfalls ein uraltes Phänomen; schon seit Urzeiten gab es Menschen oder Menschengruppen, ja, ganze Völker, die ihr neues Lebensglück außerhalb ihrer Geburtsheimat suchten. Man kann mit Seehofer Migration für die "Mutter aller Probleme" halten oder ganz nüchtern feststellen, dass sie ein uraltes, kontinuierliches und globales Phänomen ist, ohne das kulturelle Entwicklung für mich kaum vorstellbar wäre. Den Konflikten müssen wir uns stellen, die Chancen müssen wir nutzen. Einfache Lösungen wird es da nicht geben.

Gleiches gilt abschließend - um wieder etwas näher an den Topic des Heizungsgesetzes zu kommen - auch für das Phänomen der globalen (!) Erwärmung. Da war das Heizungsgesetz bzw. die Änderung des GEG ein zugegeben klitzekleiner Schritt in die m.E. richtige Richtung. Unabhängig davon ist es ein Beleg für das Funktionieren von Demokratie: Ein großer Teil der Bevölkerung hatte Bedenken (die ich hier jetzt nicht bewerten möchte), die Opposition hat das aufgegriffen und die Exekutive, mithin Legislative über den Weg der Judikative ausgebremst. Für das große globale Problem werden wir auch nur eine Lösung finden, wenn wir uns als Teil der Weltgemeinschaft begreifen - ob das der scheidenden Regierung gelungen ist, mag jeder für sich selbst beantworten, und ob das der neuen Regierung gelingen wird, bleibt abzuwarten.

Soolbrunzer, 29. November 2024, um 10:24

Noch was off-topic zum Thema "Hans im Forum": Auch ich begrüße ihn gerne zurück. Er schreibt vielen aus der Seele, ähnliche Argumentationsketten erlebe ich häufig im Kreis meiner Bekannten, v.a. bei älteren Semestern. Auch wenn ich diese Meinungen nicht teile, so haben sie Gültigkeit und bieten Anlass zum Austausch. Vielleicht verstehe ich jemanden anders besser, vielleicht er mich. Es gilt für mich nach wie vor: Immer zuhören, er könnte ja recht haben. (Und ja, auch ich habe Hans' Ausschluss aus dem Ausweichforum damals nicht nur begrüßt, sondern auch gefordert, weil er eine persönliche Attacke außerhalb jeglichen Anstandes gegenüber einem nicht zu nennenden Forumsmitglied vom Stapel gelassen hatte - für mich wäre die Sache erledigt, sofern solcherlei Attacken künftig unterbleiben. Der bis jetzt gesetzte Ton lässt zumindest mich hoffen; es mag aber auch Leute geben, die das anders sehen).

- OFF-TOPIC OFF / ON-TOPIC ON -

zur Übersichtzum Anfang der Seite