Automator, 21. September 2014, um 18:04
A paar Impressionen von der Wiesn.
http://www.muenchenkotzt.de/
Ich weiß warum ich das letzt mal vor über 10 Jahren dort war, obwohl ma früher jeds Jahr eher zweimal wie nur einmal waren. ;-)
luggi48, 21. September 2014, um 18:16
ich ging von 69-92 jedes jahr mindest 1x zur wiesn
die letzten22 jahre fast nicht mehr.
warum wohl? nicht wegen dem bierpreis.bei 2-3mass ist das nicht der ausschlag
macho_bitch_u, 21. September 2014, um 18:26
ich rat mal:
aufgrund deines hohen alters verträgst du den rummel nicht mehr?
        luggi48, 21. September 2014, um 18:28
          
          zuletzt bearbeitet am 21. September 2014, um 18:35
      
steinalt bin ich noch nicht, kann noch alles selbst
machen. lach.nein mich stört, daß nur mit beziehung an platz bekommst und schnell wieder gehen sollst.
Automator, 21. September 2014, um 18:39
Wir sind vor noch gar nicht so langer Zeit mittags nach der Schule oft auf a Hendl und Bier zu zwei ganga. Da bist dann in einem fast leeren Zelt gewesen. Hat dann aber nicht mehr lange gedauert bis du dir selbst um die Uhrzeit schon vorkommen bist wie a Legehendl im Fegefeuer.
Interessant war auch die Zeit mit Wohnung am Goetheplatz. Da siehst Sachen, die du eigentlich dein Leben lang nie sehen wolltest. ;-)
Ex-Sauspieler #364445, 21. September 2014, um 18:43
Am 17. Oktober 1810 war es soweit: Zu Ehren des königlichen Brautpaares,
 das am 12. Oktober 1810 geheiratet hatte, fand das erste Pferderennen 
und damit der Vorläufer zum Oktoberfest auf der Theresienwiese, damals 
noch am Stadtrand, statt. Der Name für diese "Wiese" wurde übrigens 
damals von der Braut Prinzessin Therese übernommen und heißt seitdem 
Theresienwiese.
MumeRumpumpel, 21. September 2014, um 18:44
Gibt es da ein eigenes Katzenzelt?
Ex-Sauspieler #364445, 21. September 2014, um 18:44
Ein Jahr später waren sich alle einig: Das Fest soll weiterhin 
stattfinden. Veranstalter war diesmal der „Landwirtschaftliche Verein in
 Bayern“, der Fest und Pferderennen zur gleichzeitigen Präsentation 
bäuerlicher Leistungen nutzte. 1813 musste das Oktoberfest das erste Mal
 ausfallen wegen der napoleonischen Kriege.
 Jahr für Jahr fand daraufhin die Wiesn als privat finanzierte 
Veranstaltung statt, bis dann 1819 die Münchner Stadtväter die Sache in 
die Hand nahmen. Künftig sollte das Oktoberfest jedes Jahr und ohne 
Ausnahme gefeiert werden, unter Leitung der Stadt München. Immer mehr 
Buden und Karusselle kamen dazu, was der Wiesn ihren Volksfestcharakter 
zubrachte. 
 1850 gab es dann wieder richtig was zu betrinken: Die Wächterin über 
das Oktoberfest, die Statue der "Bavaria", wurde enthüllt und ein Teil 
der Ruhmeshalle eingeweiht. In den Folgejahren musste das Oktoberfest 
abermals wegen Choleraepidemien und Kriegen ausfallen.
 1881 galt es, eine weitere Geburtsstunde zu feiern: Die erste 
Hendlbraterei wurde eröffnet und das mittlerweile traditionelle 
Wiesnhendl an die hungrigen Besucher verkauft.
Im späten 19. Jahrhundert wurde das Oktoberfest immer mehr zu dem Fest 
wie wir es heute kennen. Elektrisches Licht erleuchtete die Buden und 
Karusselle, immer mehr Schausteller wurden von dem Rummel angezogen und 
die Brauereien errichteten aufgrund der großen Nachfrage große Bierzelte
 mit Musikkapellen anstelle der kleinen Bierbuden.
Ex-Sauspieler #364445, 21. September 2014, um 18:45
Zum 100. Jubiläum im Jahre 1910 wurden in der Pschorr-Bräurosl, dem mit 
12.000 Plätzen damals größten Wiesn-Zelt 12.000 Hektoliter Bier 
ausgeschenkt. Immer mehr neuere und aufregendere Fahrgeschäfte wurden 
eröffnet.
 Während des ersten und zweiten Weltkrieges sowie in der Zeit der großen
 Inflation in den 20er Jahren und in den Nachkriegsjahren fiel das 
Oktoberfest aus und wurde bisweilen durch kleinere Herbstfeste ersetzt. 
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Tradition der Pferderennen mit 
Ausnahme des 150. Jubiläums 1960 und des 200. Jubiläums 2010 nicht 
wieder aufgenommen.
 1950 zapfte erstmals der Münchner Oberbürgermeister Thomas Wimmer das 
erste Oktoberfestfass im Schottenhamel an. Seitdem ist es Tradition, 
dass jedes Oktoberfest durch den Anstich des erstes Fasses durch den 
Oberbürgermeister und mit den Worten "O'zapft is" eröffnet wird.
 Am 26. September 1980 explodierte eine Bombe am Haupteingang des 
Oktoberfestes, die 13 Menschen tötete und über 200 Besucher verletzte. 
Einer der Toten war der Attentäter Gundolf Köhler selbst. Das 
Oktoberfestattentat gilt als einer der schlimmsten Anschläge in der 
deutschen Geschichte.
Ex-Sauspieler #364445, 21. September 2014, um 18:46
Heute ist das Oktoberfest das größte Volksfest der Welt und zieht 
jährlich rund sechs Millionen Besucher an. Immer zahlreicher werden auch
 die Gäste aus dem Ausland, wobei nicht nur die Nachbarländer Italien, 
Österreich und Holland, sondern vor allem auch die USA, Japan und 
Australien genannt seien.
 Immer mehr entwickelte sich das Oktoberfest zum Bierfest: 2010 wurden 
rund sieben Millionen Maß ausgeschenkt. Popmusik, Schlager und das 
Tanzen auf Bierbänken bestimmen heute die Festzeltstimmung. Damit das 
Oktoberfest nicht völlig zum "Ballermann" wird, wurde 2005 die "ruhige 
Wiesn" eingeführt: Demnach werden Festzeltwirte dazu angehalten erst ab 
18:00 Uhr Partymusik zu spielen und davor bei bayerischer Blasmusik zu 
bleiben. So wird das Volksfest auch für Familien und ältere Gäste nicht 
unattraktiv.
 Zum 200. Jubiläum 2010 fand auf dem Südteil der Theresienwiese zusätzlich eine historische Wiesn
 statt, die an vergangene Zeiten erinnern sollte. Es gab ein 
gemütliches, familienfreundliches Festzelt, ein reiches Kulturprogramm, 
alte Karusselle und Pferderennen wie in den Anfangsjahren.
Ex-Sauspieler #213041, 21. September 2014, um 18:48
Klar Mume guck
http://www.zooplus.de/shop/katzen/kratzbaum_katzenbaum/kratzmoebel_wellpappe/431071
        luggi48, 21. September 2014, um 18:57
          
          zuletzt bearbeitet am 21. September 2014, um 18:59
      
es war jahrelang kein problem mittags einen platz zu bekommen, gemütlich eine haxe, hendl oder ochsenbraten, danach noch an apfelstrudel oder ähnliches mit genuss zu verzehren.gegen abend mit dem zug in die heimat zu fahren.war immer ein schöner tag.aber jetzt????
Ex-Sauspieler #146629, 21. September 2014, um 19:02
massenbierhaltung!
Moos, 21. September 2014, um 19:25
Ich war noch nie dort und habe auch nicht das Gefühl irgendetwas verpasst zu haben.
luggi48, 21. September 2014, um 19:39
habe mich jahrelang auf die wiesen gefreut, aber jetzt würde ich eine normale einladung ausschlagen.
nur wenn der einlader plätze reserviert hätte.
jGoetz, 22. September 2014, um 18:04
Leut,s besucht lieber das einzigartige Annafest in Forchheim! Da bekommst die Maß Bier für 6,50 und der Brotzeitkorb darf mitgebracht werden!40 000 Sitzplätze verteilt auf 25 Bierkeller im Eichenwald. Das Riesenrad dreht so schnell wie es der Betreiber mit der Hand bewegen kann.
tomes11, 20. September 2015, um 13:34
Wie oft willst du hier das noch hoch posaunen das du viele Spieler und agnes persönlich kennst?
Besteht deine Freizeit nur aus Privatkarteln und Internetkartln?
Hast du keinen Ehemann liebe Hexenblut mit dem du mal was anderes unternehmen könntest?
Schau her ich kenne hier keinen Admin persönlich (aber die kennen mich  ) und finde besonders die *Admines* Sarah toll
) und finde besonders die *Admines* Sarah toll  
aber das hilft mir auch nichts denn gegessen wird zu Hause 