Verbesserungsvorschläge: beschiss

harpan, 16. August 2011, um 20:55

ein mitglied hat jetzt bestätigt, dass der bevorzugt wird, weil nach meinem vorwurf, obwohl er selber ja nix dazu kann, iss er abghaut, deswegn iss des tatsache- und do sog no mopi oana, dass do net beschissn, oder manipuliert wird.
Sperrts zua, ihr schafkopfhanswiurstn!

Manne1975, 16. August 2011, um 21:04

Was is denn heut nur los???

krattler, 16. August 2011, um 21:10
zuletzt bearbeitet am 16. August 2011, um 21:11

tec...... raise 21, gehst mit?

Thanathan_vF, 16. August 2011, um 21:13

das hier ist dann der erste der zählt, nur das jeder auf dem aktuellen stand ist.

ich bleibe bei 6, das tempo hält er nicht durch!

Hexenmeister, 16. August 2011, um 21:16

IST Vollmond?

Manne1975, 16. August 2011, um 21:16

Ne, der is schon rum!

Hexenmeister, 16. August 2011, um 21:22

Tja ,
dann bleibt wohl nur noch Trunkenheit oder so was Ähnliches.

krattler, 16. August 2011, um 21:25
zuletzt bearbeitet am 16. August 2011, um 21:25

hoffentlich is`s nix ernsts.......

krattler, 16. August 2011, um 21:28

"sog no mopi oana" für die nachwelt erhalten.....
des is jedenfalls indianischen urprungs, indi was hoasstn des....hilfe, wo ich doch so an sprachen interessiert bin...

Manne1975, 16. August 2011, um 21:32

Liebe Admins, Programmierer und Betreiber! Schreibt doch einfach, dass die Vereinsheimmitglieder bessere Karten bekommen, dann geben die Dauernörgler endlich ruh, und den anderen is eh wurscht!

PS: ich bin ja seit ner Weile auch Vereinsheimmitglied, wollte nur mal gesagt haben, für den Fall dass Ihr das übersehen habt, meine Karten sind nämlich noch nicht besser geworden! :-(

PPS: (Ironie Off)

krattler, 16. August 2011, um 21:36

Die Funktion der Tenside lässt sich durch ihren molekularen Aufbau erklären. Tenside bestehen allgemein aus einem hydrophoben („wasserabweisenden“) Kohlenwasserstoffrest und einem hydrophilen („wasserliebenden“) Molekülteil; man sagt, sie sind amphiphil („beides liebend“). In den folgenden Abbildungen sind die „wasserliebenden“ Molekülteile durch ein Minuszeichen oder einen roten Punkt gekennzeichnet.

Gibt man Tenside in Wasser, ordnen sich ab einer kritischen Konzentration die einzelnen Tensidmoleküle und bilden innerhalb des Wassers meist kleine, kugelförmige Aggregate, die Mizellen genannt werden. Dabei richten sich die Tensidmoleküle so aus, dass die hydrophoben Enden sich im Inneren der Mizellen sammeln und die hydrophilen Enden sich in Richtung des Wassers orientieren. Bei hoher Konzentration an Tensiden können sich auch stäbchenförmige Micellen (wurmartige, engl. worm-like) oder auch Tensiddoppelschichten bilden, die Wasser einkapseln.

An der Wasseroberfläche bilden die Tenside eine dünne Schicht und senken damit die Oberflächenspannung des Wassers. Auch hier ordnen sich die Tensidmoleküle an. Die hydrophilen Enden zeigen in Richtung des Wassers, die hydrophoben Enden ragen in Richtung der Luft.
Der Einfluss von Tensiden auf die Oberflächenspannung kann einfach demonstriert werden: Man bringt auf eine Wasseroberfläche (tensidfreies Wasser) einen leichten Gegenstand (zum Beispiel eine Stecknadel) auf. Dieser wird im Normalfall nicht untergehen, sondern infolge der hohen Oberflächenspannung vom Wasser getragen. Gibt man sodann kleine Mengen eines Tensids (zum Beispiel Spülmittel) hinzu, so verringert sich die Oberflächenspannung stark. Diese kann der Gewichtskraft nicht mehr entgegenwirken, die durch die höhere Dichte des aufgebrachten Gegenstandes auf die Wasseroberfläche wirkt: Der Gegenstand geht unter.

Tenside bewirken als Emulgatoren, dass zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten (zum Beispiel Öl in Wasser) sich zu einer Emulsion vermengen können. Aufgrund des amphiphilen Charakters des Tensids dringen sie mit ihrem fettlöslichen Teil in das Öl ein. Durch den hydrophilen Teil kann das nun durch Rühren entstandene Öltröpfchen in der wässrigen Umgebung „in Lösung gehalten“ werden.

Von Netzmitteln spricht man, wenn das Ziel des Einsatzes der Tenside nicht die Vermischung zweier Phasen ist, sondern die Herabsetzung der Grenzflächenspannung zwischen einer festen Oberfläche und einer Flüssigkeit. Wasser fließt, statt Tropfen zu bilden, leichter von einer Oberfläche ab. Im Fotolabor werden etwa Tenside als Netzmittel eingesetzt, um Trockenflecken auf Fotomaterialien nach der Schlusswässerung zu verhindern.

Tenside unterstützen das Ablösen kleiner Feststoffteilchen von festen Oberflächen, also etwa die Entfernung der Schmutzpartikel an Kleidungsstücken. Die Feststoffteilchen werden im Wasser „in der Schwebe gehalten“. Ihr Einsatz unterstützt die Bildung und den Erhalt einer sogenannten Suspension. Die Tenside lagern sich emulsionsähnlich um die Feststoffteilchen an und hemmen das Zusammenklumpen, Absinken (= Sedimentieren) und erneute Anhaften an anderen festen Oberflächen, die selbst mit einer „Tensidschicht“ belegt sind. Die mit dem Tensid ummantelten Feststoffteilchen bilden mit dem Wasser ein sogenanntes Kolloid. Als Dispergiermittel werden Tenside bezeichnet, die die festen Pigmente in einem (noch) flüssigen Lack in der Schwebe halten.

Die Bildung von Schaum ist auf die Eigenschaften von Tensiden zurückzuführen. Die Tensidmoleküle bilden einen aus zwei Schichten bestehenden Film, bei dem die hydrophoben Enden der Tenside die beiden Oberflächen bilden. Die hydrophilen Enden weisen in den Film hinein. Eine starke Schaumentwicklung kann beim Einsatz oder bei Anwesenheit von Tensiden störend sein, weshalb Entschäumer Einsatz finden.

Anionische Tenside bilden mit Kationen der Erdalkalimetalle unlösliche Niederschläge, die im allgemeinen als Kalkseifen bezeichnet werden. Kalkseifen haben nicht mehr die oben dargestellten Eigenschaften der „löslichen“ Tenside. Die Bildung der Kalkseifen ist auf die Wasserhärte zurückzuführen. Werden Tenside als Detergentien verwendet, ist im Waschmittel ein Enthärter beigesetzt.

meallein, 16. August 2011, um 21:45

Dank Chemie-LK hätte ich beinahe auf Abitur verzichten müssen - aber danke, dass ich hier an diese schmerzliche Sache erinnert werde ...

pitanderl, 16. August 2011, um 21:54

eieiei - scho wieder landkreis... gell muina? :-)))

Ex-Sauspieler #159296, 16. August 2011, um 22:10

Chemie wie intressant lol

Manne1975, 16. August 2011, um 22:11

Is der überhaupt do, der muina? Dachte der wär im 7. Himmel... ;-)

Helmut, 16. August 2011, um 22:17

Heeeee i mog a bessere Kartn! Ab jetzt bei jedem Spui mindestes 3 Ober und 3 Unter. Derfan a mehr sei;)

Thanathan_vF, 16. August 2011, um 22:18

hm, ok krattler, wenn das wirklich chemie ist, dann lass ich mir das zum gegeben zeitpunkt mal von der freundin erklären, die studiert das...

krattler, 16. August 2011, um 22:19
zuletzt bearbeitet am 16. August 2011, um 22:19

Es gibt Probleme, die sich nicht mit Hilfe der „gewöhnlichen“ Wissenschaften bearbeiten lassen: die Fragen etwa nach dem, was „gut“ und „böse“ ist, was „Gerechtigkeit“ bedeutet, ob es einen Gott gibt, ob der Mensch eine unsterbliche Seele besitzt oder was der „Sinn des Lebens“ ist. Eine weitere Klasse von Fragen kann ebenfalls nicht Gegenstand der Wissenschaften sein. So untersucht die Biologie zwar die Welt des Lebendigen, sie kann aber nicht bestimmen, was das „Wesen“ des Lebendigen ausmacht, ob und wann lebende Organismen getötet werden dürfen oder welche Rechte und Pflichten das menschliche Leben beinhaltet. Mit Hilfe von Physik und Mathematik können zwar Naturgesetze ausgedrückt werden, aber die Frage, ob die Natur überhaupt gesetzmäßig aufgebaut ist, kann keine Naturwissenschaft beantworten. Die Rechtswissenschaften untersuchen und legen fest, wann etwas im Einklang mit den Gesetzen geschieht; was aber wünschenswerte Inhalte des Gesetzbuches sein sollten, dies übersteigt ihren Rahmen. Zudem gibt es Probleme, die die Grenzen des Denkens berühren, wie etwa die Frage, ob die in diesem Moment individuell erlebte Wirklichkeit auch tatsächlich existiert. In allen solchen Fällen versagen die Erklärungsmodelle der Einzelwissenschaften. Bei diesen Problemen handelt es sich um philosophische Fragen.

So hegte etwa der griechische Philosoph Platon bereits vor mehr als zwei Jahrtausenden Zweifel an dem Bild, das der Mensch von sich selbst und von der Welt entwickelte. In seinem berühmten Höhlengleichnis[1] reflektierte er unter anderem die begrenzte Wahrnehmungs- und Erkenntnisfähigkeit des gewöhnlichen Menschen. Dieser sitzt mit seinesgleichen nebeneinander aufgereiht in einer Höhle, alle in einer Weise gefesselt, dass sie nur starr geradeaus die Höhlenwand vor sich betrachten können. Licht gibt ein Feuer, das weit im Rücken der Menschen im entfernten Teil der Höhle brennt. Zwischen den Menschen und dem Feuer befindet sich – ebenfalls in ihrem Rücken – eine Mauer, hinter der verschiedene Gegenstände getragen und bewegt werden, die die Mauer überragen und den auf ihre Höhlenwand fixierten Menschen als mobile Schatten erscheinen. Stimmen und Geräusche von dem Treiben hinter der Mauer würden den fixierten Beobachtern demzufolge ebenfalls als Hervorbringungen der Schatten vor ihren Augen gelten müssen. Mit diesem Szenario kontrastiert Platon die uns geläufige „wirkliche“ Welt im Sonnenlicht außerhalb der Höhle und macht durch diesen Kunstgriff begreiflich, warum Philosophen die Wahrheit, d. h. die Nähe zur Wirklichkeit menschlicher Wahrnehmung in Frage stellen.

Die Philosophie behandelt zumeist Sachverhalte, die im Alltag zunächst einmal völlig selbstverständlich erscheinen: „Du sollst nicht töten“, „Demokratie ist die beste aller Staatsformen“, „Wahrheit ist, was nachprüfbar stimmt“, „Die Welt ist, was sich im Universum vorfindet“ oder „Die Gedanken sind frei“. Erst der Augenblick, in dem solche Überzeugungen, in dem das bisher fraglos Hingenommene fragwürdig wird, ist der Geburtsmoment der Philosophie. Menschen, denen nichts fragwürdig erscheint, finden nicht zur Philosophie. Das Sich-Wundern, das kindliche Staunen, das Unbehagen an der Welt oder an sich selbst: all dies kann der Beginn philosophischen Denkens sein.

meallein, 16. August 2011, um 22:24

Und nun Philosophie-Einführung - heute deckst Du aber ein breites Spektrum ab ... könnte ich vielleicht nochmal das polnische Liebesgedicht hören, das war mein Tageshighlight in dieser bösen, übervorteilenden Welt ... gute Nacht!

agnes, 17. August 2011, um 10:06

er wäre mit Hocky6 ein gutes Team. Reraise auf trölf!

Ex-Sauspieler #81345, 17. August 2011, um 10:58

schon unterwegs :-)

krattler, 17. August 2011, um 11:00

....bin schon am kopieren des grundgesetzes....mit allen kommentaren......2799 seiten......nur mal als vorwarnung.....

zur Übersichtzum Anfang der Seite