Tratsch: Farbwenz und Kurzesblatt

JKSolospieler, vor ungefähr 16 Stunden

Es ist wirklich beängstigend, wenn man beim kurzen Blatt Schafkopf spielt und merkt, dass am Tisch Spieler sitzen, die partout keinen Farbwenz spielen wollen. Da sitzt man mit einer soliden Karte, wartet auf ein schönes Kontraspiel – und dann kommt wieder nur ein lahmer Ruf, obwohl die Karten eigentlich nach Farbwenz schreien. Es läuft einem kalt den Rücken runter, wenn man sieht, wie mutlos manche an das Spiel herangehen, als wäre der Farbwenz ein verbotener Zauber. Das kurze Blatt lebt doch gerade davon, dass solche Spiele öfter vorkommen und das Ganze spannend und unberechenbar machen. Stattdessen wird Sicherheit gespielt, als ginge es um das letzte Hemd. Es ist, als ob manche lieber verlieren, als auch nur einmal das Risiko einzugehen, dabei aber ein starkes Spiel wie den Farbwenz links liegen lassen. Und dann regen sich genau diese Leute auch noch auf, wenn man selbst konsequent jedes zweite Spiel klopft – als wäre Mut am Tisch plötzlich unangebracht. Dabei lebt das Spiel doch von Spannung, Risiko und dem Willen, mal was zu wagen. Wer keinen Farbwenz spielt, nimmt sich selbst und den anderen den Nervenkitzel, der das Spiel eigentlich so großartig macht. Es ist zum Fürchten, wie oft man miterleben muss, dass solche Gelegenheiten einfach sang- und klanglos vorbeiziehen – und am Ende sind genau die beleidigt, wenn man versucht, das Spiel mit etwas Leben zu füllen.

Jens0607, vor ungefähr 16 Stunden

Unsinn

tsv08, vor ungefähr 7 Stunden

Also ich bevorzuge im allgemeinen Tische OHNE Farbwenz. Ist hier aber kaum noch zu finden.
Aber wenn ich einen kriege mach ich ihn dann natürlich schon

zur Übersichtzum Anfang der Seite